jhs.johannes-hack-schule.de > Unsere Schule > Förderkonzepte > PiT - Gewaltprävention im Team

Neues Schuljahr – neues PiT-Jahr: Wieder PiT an der JHS

Auch in diesem Jahr nimmt wieder die Klasse 7 am Programm PiT- Prävention im Team- teil. Wieder dürfen wir die Räume der Katholischen Pfarrgemeinde St. Peter nutzen, herzlichen Dank hierfür!

 

Im aktuellen Schuljahr fanden bereits zwei PiT- Projekttage statt. Hierbei ging es vor allem um einen theoretischen Hintergrund von Gewalt und ihren Ausprägungen. Ende November steht der dritte Projekttag an, hier wird vor allem das gewaltfreie Lösen bzw. Vermeiden von Gefahrensituationen trainiert.

 

Text und Bilder: S.Krause

 

Weitere Informationen zu PiT:

https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/programme/pit-pr%C3%A4vention-im-team

 

Weitere Anmerkung:

https://jhs.johannes-hack-schule.de/pit-gewaltpraevention-im-team.html

Was ist PiT?


tl_files/jhs/pit.png

Prävention im Team

PiT-Hessen (Prävention im Team-Hessen) ist das erste Modellprojekt der Hessischen Landesregierung im Netzwerk gegen Gewalt und wird durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport, das Hessische Kultusministerium und das Hessische Sozialministerium getragen.

Im Mittelpunkt von PiT-Hessen stehen drei Elemente, die unabdingbar zusammengehören:

Teambildung von Schule, Polizei und Jugendhilfe

Verhaltenstraining für Schülerinnen und Schülerder Klasse 7 aller Schulformen

Impulse für Personal- und Organisationsentwicklung

Drei Jahre lang wurde PiT-Hessen als Modellprojekt im Raum Frankfurt-Offenbach durchgeführt und von der Philipps-Universität, Marburg evaluiert. Seit dem Schuljahr 2007/08 wird das Projekt hessenweit den Schulen angeboten.

Quelle: www.netzwerk-gegen-gewalt.de, 19.2.14

 

Unser Team setzt sich zusammen aus Frau Detig (Sozialpädagogin der Jugendhilfe des Landkreis Fulda), Herr Frischkorn (Polizeibeamter, Polizeipräsidium Osthessen), Herr Krause und Herr Ziegler (beide Lehrer, JHS). Insgesamt werden fünf Projekttage (je ein Vormittag) und fünf Vertiefungstage (je 1 Doppelstunde) durchgeführt.

PiT- Projekt erfolgreich ins aktuelle Schuljahr gestartet

 

 Das Projekt PiT Hessen (das Gewaltpräventionsprogramm mit Teambildung von Schule, Polizei und Jugendhilfe) ist im Dezember 2017 mit der Klasse 7 unter der Leitung eines fast komplett neuen Betreuerteams erfolgreich in das aktuelle Schuljahr gestartet. 

Nachdem gemeinsam Regeln zum Umgang miteinander (auch für die weiteren Tage) aufgestellt wurden, ging es an diesem Tag für die Schülerinnen und Schüler unter anderem darum, Gewalt zu erkennen, sie zu bewerten bzw. einzustufen und Arten von Gewalt zu unterscheiden. Außerdem bestimmten die Schülerinnen und Schüler gute und schlechte Orte in ihrem Lebensumfeld, um möglichen Gefahren von vornherein aus dem Weg gehen zu können. Die Inhalte wurden durch alle beteiligten Personen (Herrn Ziegler und Herrn Krause von der Johannes-Hack-Schule, Herrn Frischkorn vom Polizeipräsidium Osthessen sowie Frau Käsmann vom Jugendamt Fulda) vorbereitet und begleitet. 

Zwischen den einzelnen Arbeitsphasen gab es immer wieder einige kurze Entspannungs- und Spaßspiele, die für die nötige Entspannung zwischen den Inhalten sorgten. Auch ein großes, gemeinsames Frühstück sorgte für eine angenehme Atmosphäre, sodass konzentriert und zügig gearbeitet und der erste Projekttag erfolgreich beendet werden konnte. Ein Dank gilt der Katholischen Pfarrgemeinde St. Peter, die uns für die Projekttage kostenfrei perfekte Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. 

An den nächsten folgenden Projekttagen stehen praktische Anwendungen im Rollenspiel durch die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, um selbstständig gewaltfreie Lösungen in schwierigen Situationen zu erzielen. Weiter geht es Ende Januar. Wir freuen uns schon darauf.

Fotos/Bericht: S. Krause

PiT-Projekt 2015/16 erfolgreich gestartet

Am 19.11.15 ist das PiT-Projekt mit der aktuellen 7. Klasse von Herrn Herbert ein weiteres Mal angelaufen. Neu mit dabei im PiT-Team ist Herr Ziegler. Auch die Räumlichkeiten haben vorerst gewechselt: Die PiT-Projekttage finden nun im Jugendraum Almendorf statt.

Bericht/Fotos: S.Herbert