Autorenlesung am 21.9.22 im Rahmen des Literaturfestivals „Leseland Hessen"


Am 21.9.22 war die junge Buchautorin Lotte Schweizer zu Besuch in der Johannes-Hack-
Schule.

Lotte Schweizer ließ ihren eigentlichen Bürojob hinter sich, reiste durch die Welt und erlebte
viele Abenteuer.

Nun schreibt sie Geschichten für Kinder und erlebt hier jede Menge aufregende Abenteuer.

Die sehr sympathische Autorin stellte sich ihren Zuhörern als Lotte vor und las den Kindern
der Klassen 3a und 3b aus ihrem Buch Detektei für magische Unwesenvor.

Auf eine witzige, kindgerechte und spannende Weise erzählte Lotte von Detektiv Peggory
Jones, einem Honigdiebstahl und den verschwundenen Fabelwesen.

Immer wieder bezog Lotte die kleinen Zuhörer mit in ihre Erzählung ein. Bilder und
eingespielte Tonsequenzen machten die Lesung sehr lebendig.

Am Ende der Lesung machten die Kinder viele Vorschläge, wer wohl den Honig geklaut haben
könnte.

War es etwa ein Honigkuchenpferd, das sich unsichtbar machen kann oder eine
muskelbepackte Fliege?

Lotte schrieb alle Ideen der Kinder eifrig mit und wer weiß, vielleicht entdecken wir eine dieser
Ideen im 2. Teil der Detektei der magischen Unwesenwieder.

Da waren sich alle Kinder einig, es muss einen 2.Teil geben.

Literatur im November 2021

Am 23.11.21 durften unsere vierten Klassen an einer Autorenlesung teilnehmen. Mit großer Freude begrüßten wir Frau Nasrin Siege, die Ihr Buch „Wenn der Löwe brüllt“ vorstellte.
Wir bedanken uns sehr für diese erfrischende und spannende Lesung und freuen uns auf weitere Geschichten von dieser tollen Autorin.

Literatur im November 2013

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Literatur im November" besuchte der bekannte Kinderbuchautor und Kinderliedermacher Fredrik Vahle die Johannes-Hack-Schule und hielt zwei Kinderkonzerte für die Klassen 2-4.

Er hatte etliche Instrumente dabei. Außer seiner Gitarre z. B. noch eine Ukulele, eine Sansula, eine Klangschale sowie verschiedene Flöten. Mit seinen Geschichten und Liedern fesselte und begeisterte er  Kinder und Lehrerinnen und animierte zum Mitmachen und Mitsingen.

Bericht/Fotos: M. Schulz

Lesung von Marianne Panhans

Am Dienstag, dem 11.12.2012, las Marianne Panhans im Foyer der neuen Rauschenbergschule in adventlicher Atmosphäre aus ihrem Buch „Mein Schulbuch – Lehrerin war mein wundervoller Beruf“.

Sowohl über ihre eigene Schulzeit, besonders über die Einschulung und die Grundschuljahre, erzählte sie anschaulich als auch über die Studienjahre, ihren Berufseinstieg und ihre gesamte Lehrerinnenlaufbahn. Mit ihr konnte man eintauchen in vergangene Zeiten, in denen die Schulzeit, wie Marianne Panhans erwähnte, noch ruhig und ohne Stress verlief.

Viele der zum Besten gegebenen Anekdoten oder Schüleraussprüche regten zum Schmunzeln an. Seit 2001 befindet sich die ehemalige Lehrerin im Ruhestand und vieles hat sich seither in der Schule verändert. Es gibt aber ebenso Grundsätzliches in der Pädagogik, das immer gleich bleiben wird, dass nämlich Kinder viel Liebe und Zuneigung benötigen, dass sie verständnisvolle Pädagogen brauchen, die sie nicht nur vieles lehren, sondern sie auch erziehen und ihnen mit der nötigen Konsequenz auch immer wieder ihre Grenzen aufzeigen.

Marianne Panhans unterrichtete 23 Jahre an der Rauschenbergschule und hatte das Amt der 2. Konrektorin inne. Insgesamt verbrachte sie 38 Jahre

an der Johannes-Hack-Schule. Auch heute kann Marianne Panhans ihren ehemaligen Beruf nicht verleugnen, denn sie bringt ihren geliebten Katzen noch allerlei bei, getreu dem Motto „Einmal Lehrerin, immer Lehrerin“.

Für die Zuhörer, die sich trotz Eis und Schnee zur Lesung eingefunden hatten, war es ein interessanter und vergnüglicher Abend.

Fotos: M. Schulz

Literatur im November

Am 26. November war der bekannte Kinderliedermacher und Buchautor Wolfgang Hering im Rahmen der Reihe “Literatur im November“ zu Gast in der Johannes-Hack-Schule. Zuerst besuchte er die Klassen eins bis vier der Rauschenbergschule, anschließend mit zwei „Lesungen“ die Klassen zwei bis vier der Stammschule.Wolfgang Hering bot ein musikalisches Mitmachprogramm und ließ durch seine mit der Gitarre oder auch mal mit einer CD begleiteten Lieder die verschiedensten Geschichten lebendig werden. Zum einen wurde die gesamte Zuhörerschaft durch Bewegungshits zum Mitmachen animiert, zum anderen wurden auch einzelne Gruppen mit Requisiten ausgestattet und bewegten sich z.B. als z. B. Katzen und Hunde nach Anweisung vor dem Auditorium. Viele der Melodien und Texte waren den Schülerinnen und Schülern vertraut und konnten begeistert mitgesungen werden. Bei dem bekanntesten Song „Meine Bieber haben Fieber“ handelt es sich um ein altes Trinklied, das Wolfgang Hering für Kinder abgewandelt und damit zum Hit gemacht hat.

Dies war keine Lesung im herkömmlichen Sinne, bei der ein Autor aus seinem Buch vorliest, in diesem Fall wurde die musikalische Komponente von Literatur im weitesten Sinne erlebt.

Die Reihe „Literatur im November“ findet seit 17 Jahren statt und wird veranstaltet vom Verein „Zukunft Bildung Region Fulda“ in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Fulda und dem Friedrich-Boedecker-Kreis.

Fotos: M. Schulz