Die Hauptschule der JHS baut Flöße
Am Freitag, den 12.Mai 2023 war es soweit. Die Schüler und Schülerinnen fuhren mit einem Doppeldeckerbus nach Petersberg-Marbach zum Haunestausee. Dort angekommen wurden die Schüler und Schülerinnen, die Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen von Caro und Jan Staubach von ProImpuls empfangen.
Die Jugendlichen wurden in 5 Gruppen aufgeteilt. Die Aufgabenstellung lautete: Aus vorgegebenen Material ein schwimmfähiges Floß zu bauen. Die Schüler und Schülerinnen mussten beweisen, dass sie gut zusammen arbeiten können. Verschiedene Soft Skills wurden abverlangt, wie z.B. Rücksichtnahme , Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, selbstständiges Arbeiten, Kreativität sowie Kommunikationsfähigkeit. Nach kurzer Einweisung durch die Teamer ging es los. Es wurde mithilfe von je 2 Canadier, Balken, Bretter, Gurte und Seile je ein Floß konstruiert, das natürlich nicht im Haunestausee untergehen sollte. Ziel war es auf dem See paddeln zu können. Neben der Konstruktion wurde je eine Flagge gestaltetet, die zuletzt am Floß befestigt wurde.
Nach Fertigstellung trugen sie mit ganz viel Engagement die selbst gebauten Flöße sicher an den Steg und platzierten sich auf den Flößen. Natürlich mit Rettungswesten ausgestattet. Und dann hieß es „Leinen los“. Auf dem Haunestausee konnten sie ihre Ruderfähigkeiten unter Beweis stellen und verschiedene Spiele mit den Flößen bewältigen.
Alle Schüler und Schülerinnen sind weitestgehend trocken geblieben. Niemand ist „gekentert“. Zum Schluss wurde gemeinschaftlich abgebaut und aufgeräumt, bevor es dann mittags zurück zur Schule ging. Ein toller Tag ist zu Ende gegangen, der bestimmt die Schul- und Klassengemeinschaft auf spielerische Weise gestärkt hat.
Die Klasse 7 war in der Lehrbauhalle
Die Klasse 7 hatte im Februar die Gelegenheit im BBZ Fulda in verschiedene Berufszweige, wie z.B. Friseur, Altenpflege oder Verkauf hineinzuschnuppern. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler in der Lehrbauhalle weitere Berufszweige wie Dachdecker, Maler, Maurer oder Fliesenleger kennenlernen.
Es wurde viel praktisch gearbeitet und am Ende durften die Schülerinnen und Schüler ihre Werkstücke auch mit nach Hause nehmen.
Vorlesetag 2019
Am Freitag, den 15.11.2019 fand der Bundesweite Vorlesetag auch in der Johannes-Hack-Schule statt. Hierfür versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 1.Klasse von Frau Aschenbrücker im Klassenraum der Klasse 7. Während zwei Unterrichtsstunden lasen die Siebtklässler den Grundschulkindern vor und malten anschließend fantasievoll zu den gehörten Geschichten. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine persönliche Zuhör-Urkunde.
Allen Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern gefiel diese Aktion so gut, dass in den nächsten Wochen und Monaten einmal wöchentlich im offenen Anfang die Zeit für gemeinsames Lernen von- und miteinander zwischen den beiden Klassen genutzt werden soll.
Informationen zum Vorlesetag:
Der Bundesweite Vorlesetag, eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Ziel des Aktionstages ist es, ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder möglichst früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Weitere Informationen zum Bundesweiten Vorlesetag: www.vorlesetag.de
Text und Fotos: S.Krause
Klasse 5 macht den Küchenführerschein
Im Rahmen des Arbeitslehre- Unterrichts befasste sich die Klasse 5 mit dem richtigen Verhalten in Küchen. Um sich in der Küche richtig zurechtfinden zu können, lernten die Schülerinnen und Schüler mit möglichen Gefahren in der Küche umzugehen und wie Unglücksfälle vermieden werden können. Für den Notfall wurde der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher (Einsatz nur im Notfall!!) geübt. Hierbei bemerkten die Schülerinnen und Schüler, dass auch ohne echten Brand und der dazugehörigen Aufregung das Treffen des Ziels mit dem Feuerlöscher gar nicht so einfach ist und der Feuerlöscher schneller entleert war als gedacht.
Im weiteren Verlauf konnten die Kinder austesten, wie wichtig Handhygiene ist und welche Folgen ungewaschene Hände oder andere Unsauberkeiten haben können. Hierfür wurden Klatschproben von einigen verschiedenen Stellen (z.B. (un)gewaschenen Händen, Smartphones, Türgriffen, Geldstücken usw.) genommen und ausgewertet. Schon nach einer Woche wurden die Verunreinigungen und mögliche Gefahren deutlich sichtbar, die bei allen Schülerinnen und Schülern bleibenden Eindruck hinterlassen haben und sicherlich für das ein oder andere zusätzliche Händewaschen gesorgt haben dürften.
Nachdem alles notwendige theoretische Vorwissen (u.a. auch zur Mülltrennung) angeeignet wurde und die praktischen Vorübungen abgeschlossen waren, backten alle zusammen mit dem Fachlehrer Herrn Krause unter freundlicher Unterstützung der Grundschulkollegin Frau Küster Pizza nach ihren Wünschen. Der Vormittag in der Schulküche bereitete allen viel Freude und wird baldmöglichst wiederholt.
Wander- Rallye der Klasse 8
Am Mittwoch, den 31.05.2017, unternahmen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrem Erdkunde- Lehrer Herrn Krause eine Wander- Rallye rund um Petersberg. Die Jugendlichen wanderten in kleinen Teams zu ihnen unbekannten Zielen. Je nach Ziel konnten die Kleingruppen auf eine Karten-App, eine traditionelle Straßenkarte, Luftbildfotos oder lediglich eine Adresse als Hilfe zugreifen. Weiterhin konnten sie auf theoretisches Wissen aus dem Erdkunde- Unterricht über das Gradnetz der Erde, die Funktionsweise von GPS und die Bestimmung der Himmelsrichtung anhand der Natur zurückgreifen.
Das Finden der Ziele verlangte Organisation und Ideen von den Schülerinnen und Schülern, da einige Hinweise für die zu suchenden Ziele in der Natur versteckt wurden und selbstständig gefunden werden mussten. Trotz der gemeinsamen Anstrengung kamen vor allem durch den gemeinsamen Erfolg aller Gruppen Spiel und Spaß nicht zu kurz, bei der gleichzeitig die Zusammenarbeit trainiert wurde. Nebenbei bemerkten die Jugendlichen gar nicht, dass sie einige Kilometer zu Fuß zurücklegten und sogar noch den Schlussanstieg zur St.Lioba- Kirche meisterten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 wünschen sich eine baldige Wiederholung der Wander- Rallye.
Text und Fotos: S. Krause
Klasse 8 wird 2. Sieger beim "Projekt Heimat"
Die Klasse 8 hat beim Wettbeweb des Hotel- und Gaststättenverbands den 2. Platz belegt. Dazu musst im Vorfeld eine fiktive Party samt Einladung, Programm und Speisekarte geplant werden und eine Wurstplatte kreiert werden. Am Tag der Siegerehrung mussten die Schüler dann noch bei einem Rhön-Quiz und beim Benennen von teilweise exotischen Früchten ihr Können unter Beweis stellen. Außerdem konnten die Schüler bei diversen Vorträgen und einem anschließenden Messerundgang in der Eduard-Stieler-Schule die verschiedenen Berufe des Hotel- und Gaststättengewerbes kennenlernen.
BITTE VOTEN::: Klasse 8 nimmt am Projekt "Heimat" teil
Die Klasse 8 nimmt zur Zeit an einem Wettbewerb des Hotel- und Gaststättenverbands teil und braucht Eure Unterstützung: Geht bitte auf die folgende Facebook-Seite und "liked"/"teilt" ihre Wurstplatte. Sie benötigen möglichst viele Stimmen!!!
Geht auf:
https://www.facebook.com/projektheimat
Text und Fotos: Fr. Kiehl/Herrn Herbert
Fasching 2016
Am Dienstag, 9.2.16, veranstaltete die Hauptschule eine große Faschingsfeier in der Turnhalle. Hierzu gestalteten einzelne Schülergruppen unter Leitung von Frau Kiehl ein abwechslungsreiches Programm mit Gesang und Tanz, welches sich auch einige Grundschulklassen anschauten.
Vorlesewettbewerb Klasse 6 am 12.12.12
„Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung.“
Nach diesem Motto haben einige Schüler/innen der 6. Klasse am diesjährigen Vorlesewettbewerb teilgenommen.
Noa-Leon Schwab, Annika Scholl, Dominik Huder, Nicole Paul, Justin Rettinger, Cornelia Bott, Bilal Yazik und Anna-Lena Wingenfeld nutzten die Gelegenheit, ihr eigenes Lieblingsbuch vorzustellen und einige Minuten daraus vorzulesen. Die Schwerpunkte der bundesweit einheitlichen Bewertungskriterien lagen auf der Lesetechnik, der Textgestaltung sowie dem Textverständnis der Teilnehmer/innen. Für die Jury war es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Dennoch überzeugte Cornelia Bott mit einer tollen Vorstellung des Mädchenbuches „Ein Traum wird wahr“ von Rose Hill ebenso wie Annika Scholl mit dem Buch „Die wilden Hühner auf Klassenfahrt“ von Cornelia Funke. In einem Stechen mussten die beiden Klassenbesten 3 Minuten aus einem Fremdtext vorlesen. Schließlich fiel die Entscheidung für den ersten Platz auf Cornelia Bott. Sie wird die Johannes-Hack-Schule beim Regionalentscheid auf Kreis- bzw. Stadtebene als Schulsiegerin im Februar 2013 vertreten. Mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent wurden die Bemühungen belohnt.
Fotos: N. Fink