Safe Place an unserer Schule erfolgreich durchgeführt
Im Juni 2023 endete das Programm Safe Place in Klasse 5. “Safe Place” ist ein Training für Schülerinnen und Schüler, das den Umgang mit Stress und Belastungen in den Mittelpunkt stellt und so die Resilienz, also die psychische Belastbarkeit, stärken soll.
Über mehrere Termine im ganzen Schuljahr wurden die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen sozial-emotionales Lernen, Erfahrungslernen und Methoden zur Stressbewältigung geschult. Ebenfalls nahmen an diesem Programm die Klassen 4a, 6 und 7 teil.
Wir danken sehr den beiden Schulpsychologinnen Frau Adenaw und Frau Wick für die sehr einfühlsame und kompetente Durchführung, die in der Vor- und Nachbereitung insbesondere von unseren UBUS-Kräften Frau Fröhlich und Frau Müller unterstützt wurden.
Abschluss von PiT in Klasse 7
Auch in diesem Jahr nahm die Klasse 7 wieder an PiT (Prävention im Team) in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Osthessen und dem Jugendamt des Landkreises Fulda als Teil des Netzwerks gegen Gewalt teil.
Gemeinsam mit Herrn Ziegler und Herrn Krause sowie Herrn Frischkorn und Frau Detig konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv in Rollenspielen lernen, gewaltfrei auf gewaltbesetzte Situationen im öffentlichen Raum zu reagieren.
Weiterführende Informationen zu PiT können hier eingesehen werden:
Neue Spielgeräte für die Grundschule
Die Pferchen sind auf die Weide gekommen!
Die Kinder der Nachmittagsbetreuung haben die beiden Holzpferde gemeinsam mit unserem Hausmeister Markus Heil zusammengebaut und aufgestellt.
Die Johannes-Hack-Schule macht mit beim SpoSpiTo-Bewegungspass

Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
* Der Hintergrund: Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen.
* Das Ziel: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen.
* Der Nachweis: Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unterschreiben die Eltern im SpoSpiTo-Bewegungs-Pass.
* Das Finale: Jedes erfolgreiche Kind erhält eine Urkunde und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil, bei dem tolle Preise (400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 60 Scooter Sprite der Marke Micro und 100 Kinderrucksäcke von VAUDE) verlost werden.
* Und dann? Nach der SpoSpiTo-Aktion ist vor dem nächsten Schultag: Am besten auch nach der Aktion fleißig weiter zu Fuß in die Schule gehen! Gesundheit, Selbstständigkeit und Klima werden es danken – und die Eltern.
Danke für Ihre Unterstützung!
Schülerlotsenausbildung 2023
Am 27.01.2023 wurden in der Klasse 7 durch die Verkehrswacht die Schülerlotsen ausgebildet.
Sie sind jetzt wieder für euch da.
Wie geht Selbstbehauptung?
Grenzen ziehen und anderen helfen - Wie geht Selbstbehauptung?
Die Klasse 4c der Rauschenbergschule und die Klasse 2d der Johannes-Hack-Schule haben mit dem Selbstbehauptungs- und Ich-Stärkungstrainer Herr Christoph Till ein Selbstbehauptungstraining gemacht. Ziel der jeweiligen Projekttage war es, durch Spiele und Übungen den Kindern zu vermitteln, auch „NEIN“ sagen zu können, auf ihr Bauchgefühl zu hören und zu lernen, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten kann. Auch eine Mutprobe gehörte dazu und half dabei, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen zu stärken. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und haben viel gelernt.
Das erste Schneemänchen 2023

Wir haben gewonnen!
Die Johannes-Hack-Schule hat dank ihres originellen und durchdachten Konzepts eine komplette Spielwarenausstattung für ein Spielzimmer gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau!
„Spielen und Lernen sind keine Gegensätze! Darum sind gute Spiele eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel“, so Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, ZNL Ulm.
Die Johannes-Hack-Schule hat sich an dem diesjährigen Aufruf der Initiative beteiligt. Leonie Fröhlich und Sebastian Bott haben ein pädagogisches Konzept eingereicht, in dem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um ein Spielzimmer in ihrer Schule vorstellten. Zu diesen gehören beispielsweise die Vernetzung der verschiedenen Jahrgangsstufen sowie der Einsatz der Spiele im Ganztag sowohl in der Grundschule als auch in der Hauptschule.
Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Verein „Mehr Zeit für Kinder“ und dem ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative, die in diesem Jahr zum 16. Mal ausgeschrieben wurde, von den 16 Kultusministerien. Um ein Spielzimmer gewinnen zu können, hatten die Grundschulen bis Juni 2022 Zeit, ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein „Mehr Zeit für Kinder“ zu schicken. Die besten Konzepte wurden von einer Jury prämiert und die Einrichtung der Spielzimmer erfolgte im Anschluss. Die Spielwaren werden von den Mitgliedsunternehmen des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie e.V. (DVSI) kostenlos zur Verfügung gestellt.

Gesundheitsspiele 2022 "Einfach bewegend"
Am 29.09.22 fanden die 9. Hessischen Gesundheitsspiele "Einfach bewegend" im Marianum Fulda statt, an denen alle vierten und die fünfte Klasse teilgenommen haben. Die Kinder konnten verschiedene Einzel- und Gruppensportarten ausprobieren. Außerdem konnten sie an Gesundheits- und Bewegungsworkshops teilnehmen und ihr Talent bei "WheelUp" zeigen. Es war ein sehr schöner Tag mit vielen tollen Eindrücken.
Malwettbewerb: Eine Weihnachtskarte für den Ministerpräsidenten

Wie in jedem Jahr versendet der Hessische Ministerpräsident Weihnachtskarten an Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Kultur. Für die Gestaltung der diesjährigen Weihnachtspost hat sich Ministerpräsident Boris Rhein etwas Besonderes einfallen lassen: Er bittet junge hessische Künstlerinnen und Künstler um Motivvorschläge und ruft sie zu einem Malwettbewerb auf.
Hier gehts zum Wettbewerb:
Probealarm und Aktion der Feuerwehr Petersberg
Am Freitag fand an unserer Schule ein Probealarm statt. Im Anschluß konnten die Schülerinnen und Schüler zwei Fahrzeuge der Feuerwehr besichtigen und auch selbst Löschversuche an einer Gebäude-Attrappe unternehmen. Vielen Dank an die Feuerwehr Petersberg.
Habt Ihr Interesse, bei der Feuerwehr mitzumachen? Dann findet Ihr hier Informationen über die Kinderfeuerwehr und Schnuppertage:
Die Hühner sind da!
Seit Mittwoch steht das Hühnermobil auf unserer Schulwiese. Fünf Hühner gackern um die Wette und legen fröhlich Eier. Eine tolle Sache!
Erlös Spendenaktionen für die Ukraine
Durch die vielfältigen Spendenaktionen der Klassen 1-9 ist eine beachtliche Summe zusammengekommen, die an den "Verein der Köche 1921 Fuda" übergeben werden kann. Die Schulgemeinde freut sich sehr über den eingenommenen Betrag von 2716,47€, der ukrainischen Flüchtlingskindern zugutekommen soll.
Spendenflohmarkt der Rauschenbergschule
Am Freitag, den 01.04.2022 veranstaltete die Rauschenbergschule einen Spendenflohmarkt. Der Erlös geht auch hier an den "Verein der Köche 1921 Fulda", der Hilfsgüter für Flüchtlingskinder an die ukrainisch-rumänische Grenze bringt und auf dem Heimweg Menschen mit nach Deutschland nimmt.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Spendenflohmarkt der Grundschule
Am Donnerstag, den 24.3.2022 veranstalteten bei frühlingshaftem Wetter die Grundschulklassen der Johannes-Hack-Schule einen Spendenflohmarkt mit Kuchenverkauf. Der Erlös geht an den "Verein der Köche 1921 Fulda", der Hilfsgüter für Flüchtlingskinder an die ukrainisch-rumänische Grenze bringt und auf dem Heimweg Menschen mit nach Deutschland nimmt! Die Aktion bereitete ALLEN große Freude und es konnte eine beachtliche Summe im Spendentopf landen. Ein liebes DANKESCHÖN geht auch an die Eltern der Klassen 3a und 3b, die die Kuchen für den Verkauf gespendet haben!
Schülersprecherinnen zeigen Haltung

Schülersprecherinnen zeigen Haltung und backen Ukraine-Muffins
Die Schülersprecherinnen unserer Schule, Annalena Buchhagen und Alicia Happ (beide Klasse 9), haben das lange Wochenende genutzt, um über 100 Muffins für die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Hauptschule zu backen und kleine Ukraine-Flaggen zu basteln. Einzeln verpackt wurden diese durch unsere Schülersprecherinnen in der 4.Stunde, in der auch an unserer Schule die Schweigeminute abgehalten wurde, verteilt und nochmals auf die Situation in der Ukraine, aber auch anderen Kriegsgebieten der Welt hingewiesen. Auch gingen sie bei ihrem Rundgang durch die Klassen nochmals auf den Grund und den Sinn der Schweigeminute ein.
An unserer Schule lernen und arbeiten viele Menschen mit Migrationshintergrund. Einige Schülerinnen und Schüler unserer Hauptschule, aber auch in der Grundschule, haben selbst in ihrem Leben direkt Krieg miterleben und flüchten müssen. Deshalb war und ist es den beiden, aber auch unserer Schule, ein Anliegen, das aktuelle Thema nicht zu verschweigen, sondern einen zentralen Platz in Schule einzuräumen.
Neuer Anstrich für unseren Schulhof
Der Pausenhof erstrahlt in neuen Farben. Ein Dank an alle fleißigen Helfer und Helferinnen aus der Grundschule, die mit unserer UBUS Magdalena Müller in den Sommerferien fleißig gepinselt haben. Ihr könnt euch auf einen tollen Pausenhof freuen.
Fotos und Text: M. Müller
Unsere Schlange wächst
Liebe Schüler und Schülerinnen,
wie ihr schon vielleicht gesehen habt, hat die Steinschlange einen neuen Platz am Standort Heiligengarten. Die Steinschlange befindet sich jetzt auf dem Weg Richtung Betreuung.
Gerne dürft ihr euch in dieser besonderen Zeit auch in den Sommerferien noch einmal malerisch betätigen und die Steinschlange weiterwachsen lassen! Dies gilt natürlich auch für die RauschenbergschülerInnen ☺
Weiterhin möchte ich in den Sommerferien den Pausenspielen auf dem Pausenhof am Standort Heiligengarten einen neuen Anstrich verpassen.
Hierzu ein Aufruf: Welche neuen 3. und 4. KlässlerInnen haben Lust mir dabei zu helfen?
Dann wendet euch an folgende Mail-Adresse: magdalena.mueller@johannes-hack-schule.de
Wann das ganze stattfinden wird, kommt auf verschiedene Faktoren an. Je nach Zuspruch, werde ich dann Kontakt mit euch aufnehmen und wir werden gemeinsam versuchen einen Termin zu finden.
Bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Sommerzeit und freue mich euch spätestens im neuen Schuljahr zu wiederzusehen.
Eure Frau Müller
(UBUS)
Und gewonnen hat...Mal- und Bastelwettbewerb im April 2020
Was schlängelt sich so bunt durch das Gras?
Ergebnisse des Mal- und Bastelwettbewerbs vom April 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
eure Teilnahme und Interesse am Malwettbewerb hat mir viel Freude bereitet. Ihr seid richtig kreativ gewesen und habt euer Talent unter Beweis gestellt. Ihr habt eure kreativen Möglichkeiten ausgenutzt und so entstanden ganz tolle Kunstwerke von gemalten Bildern mit Buntstiften, Filzstiften, Wasserfarben oder anderen Farben, gebastelten Kunstwerken aus Toilettenpapierrollen, mithilfe von Schuhkartons, gemalten Leinwänden, ein gebastelter Regenbogen, ein riesengroßes Osterei, ein aus Modelliermasse hergestelltes Amulett, ein Hase auf einer Baumscheibe bis hin zu einer Pop-up Karte.
Ich freue mich schon die Ergebnisse in der Schule aufzuhängen und euch bald die Gewinner bekannt zu geben.
Noch einmal ein ganz großes Lob an euch Alle!
Viele Grüße
Eure Frau Müller (UBUS)
Hier sind die eingereichten Kunstwerke von euch. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 wurden kreativ zu einem Märchen über einen Hasen und die Jahrgangsstufen 3 und 4 beschäftigten sich mit einer Geschichte über einen Drachen, der auf einer Feuerinsel lebte.
Schreibprojekt zum Thema Corona
Unsere Grundschüler haben sich während der unterrichtsfreien Zeit intensiver mit der Reise des Corona-Virus beschäftigt und deren Geschichte aufgeschrieben.
Hier findet ihr "Die Weltreise des Corona-Virus Uwe" aus der Klasse 3 von Frau Hosbach.
Ostereier an unserer Schule durch viele fleißige Maler, Pinsler und Bastler
Vielen lieben Dank für die wunderschönen Ostereier, es sind wunderbare Ostereier entstanden, von Bügelperleneier, Eier mit Serviettentechnik, mit Wasserfarben und sonstigen bunten Farben bis hin zu selbstgebastelten Motiven... Wir sind stolz auf Euch! Es ist noch Platz am Baum bzw. Strauch, so dass ihr die Woche noch gerne mehr Eier hinhängen könnt...
Wir wünschen euch Frohe Ostern und bleibt gesund!
Viele Grüße
Magdalena Müller
#regenbogengegencorona
Unsere UBUS Magdalena Müller ist weiter für uns da und hat eine prima Idee gegen Corona-Langeweile.

"Kinder helfen Kindern" - Auf die Reise geschickt

Kinderaugen an Weihnachten leuchten lassen. Das haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule auch dieses Jahr wieder zum Ziel gesetzt und vergangenen Freitag 98 Pakete auf ihre Reise geschickt.
Mit Hilfe der Schülervertretung und Frau Trabert wurden die liebevoll gepackten Päckchen dem Weihnachtskonvoi überreicht. Dieser hat sich mittlerweile mit etwa 2700 Paketen aus Fulda und rund 36.000 Paketen aus ganz Deutschland auf den Weg gemacht, um hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche in Schulen, Kindergärten, Waisen- oder Krankenhäuser in Bulgarien, Moldawien, Rumänien oder in der Ukraine mit Spielsachen, Schreibwaren, Kleidung oder Leckereien an Weihnachten zu beglücken.
Närrisches Treiben in der Grundschule

Als Auftakt zum Fastnachtswochenende feierten am vergangenen Freitag die Grundschüler eine Faschingsfeier. Neben Tänzen, Sketchen und einer Polonaise freuten sich die Kinder auch über die königliche Audienz von Petersberg.
„Kinder helfen Kindern“ Schülerinnen und Schüler verbreiten vorweihnachtliche Stimmung
Vergangenen Donnerstag galt alle Aufmerksamkeit den bunten, liebevoll verpackten Päckchen, die sich im Sekretariat in unserer Schule über die letzten Tage gesammelt hatten, denn endlich ging die Reise los!
Die Schülerinnen und Schüler hatten mit großer Unterstützung der Schülervertretung von Can Alp und dem Schulsprecher Nicolas aus der 9. Jahrgangsstufe in den Tagen zuvor kleine Pakete zusammengestellt. Diese wurden an den Weihnachtskonvoi, der dieses Jahr unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ steht, übergeben.
Vom Gelände der EVONIK in Hanau werden unsere 118 Pakete mit vielen anderen ihre Tour nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine antreten. Der Konvoi wird bis zum Heiligabend die Päckchen, die mit Spielsachen, Schreibwaren und Leckereien ausgestattet sind, an die dort lebenden, hilfsbedürftigen Kinder in Schule, Kindergärten, Waisen- und Krankenhäuser übergeben und weihnachtliche Grüße von unseren Schülerinnen und Schülern senden.
Bau einer neuen Barandschutztreppe
Im Rahmen einer neuen Brandschutzverordnung hat der Landkreis begonnen eine erste Brandschutztreppe an eines der Grundschulgebäude zu bauen. Weitere sollen folgen.
Weihnachtskartenaktion 2015
Ab sofort können alle Schulangehörigen bis zum 18.12.in jeder großen Pause im Foyer eine Weihnachtskarte zum Preis von 50 Cent für ein anderes Mitglied der Schulgemeinde kaufen, gestalten und überbringen lassen.
Advent 2013 in der JHS
Gemeinsam den Advent erleben und ein Stück Schulgemeinschaft spüren: Dazu treffen sich Grund- und Hauptschüler jeden Montag Morgen einer neuen Adventswoche je nach Wetter auf dem Schulhof oder im Foyer der Schule. Ein oder zwei Klassen übernehmen es, ein Lied anzustimmen oder etwas aufzusagen. Der Weihnachtsbaum im Foyer wurde von Klasse 7 wunderschön geschmückt und lässt Adventsstimmung aufkommen. Wer nicht achtlos vorbeigeht, bemerkt am Rande des Schulhofes die wunderschönen Dezemberblüten des Winterschneeballs. Ein Zeichen der Hoffnung!
Bericht/Fotos: M. Schulz
Weihnachstpäckchen 2012
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Johannes-Hack-Schule wieder an der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Stiftung Kinderzukunft. Zahlreiche Weihnachtspäckchen brachten die Schülerinnen und Schüler ins Sekretariat, um bedürftigen Kindern eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Mehrere Transporter bringen die Päckchen nach Rumänien oder Bosnien-Herzegowina, wo sie an Waisen- und Straßenkinder, kranke Kinder und Kinder armer Familien in Schulen, Kindergärten, Heimen, Krankenhäusern und Elendsvierteln verteilt werden. Auch spendeten die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Geld als Beitrag für die Deckung der Transportkosten.
Schenken und Helfen macht Freude, das wurde auch bei dieser Aktion deutlich, wenn auch die Geber strahlen in Gedanken an die leuchtenden Augen der Beschenkten.