Auszüge aus dem Schulprogramm

Präambel

Unsere Schule will auf der Grundlage christlicher und humanistischer Werte ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen. Anliegen unserer Schule ist, die Kinder zu lebenstüchtigen und lebensfrohen Menschen zu erziehen. Die Gesamtpersönlichkeit jedes Einzelnen steht mit allen individuellen kreativen Fähigkeiten im Vordergrund und bestimmt den pädagogischen und erzieherischen Rahmen mit.

Dies beinhaltet folgende Ziele:

• Förderung gegenseitiger Achtung und Toleranz

• Anerkennung der Gleichheit und des Lebensrechtes aller Menschen

• Erziehung zu Rücksicht und Mitmenschlichkeit

• Befähigung, Konflikte und persönliche Probleme zu ertragen und nach Lösungswegen zu suchen

• Entwicklung der Eigenverantwortlichkeit durch Erkennen der Auswirkungen des eigenen Handelns und damit Entwickeln von Eigenverantwortlichkeit dem sozialen Umfeld und der Umwelt gegenüber

• Förderung der Lernbereitschaft, des Willens zur Leistung und der Zusammenarbeit

• Ausbildung des Urteils- und Entscheidungsvermögens

• Steigerung der Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit

• Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbständigkeit

• Entwicklung von Eigeninitiative

Förderkonzept

Elementares Prinzip des Unterrichts sowie grundlegender pädagogischer Auftrag ist die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Zum einen ist mit Förderung die bestmögliche Entwicklung der Leistungspotenziale unserer Schülerinnen und Schüler gemeint, zum anderen soll gezielte Förderung Lernversagen vorbeugen und möglichst verhindern. Lernschwierigkeiten und Lernlücken sollen behoben werden, sodass die Kinder wieder eine sichere Grundlage für ihr Weiterlernen erhalten.

Wir fördern durch

• differenzierte Unterrichtsgestaltung und Methodenvielfalt (Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen, individuelle Arbeitsaufträge, Projektarbeit usw.)

• durch besondere schulische Veranstaltungen zur Leseförderung wie Lesenächte, Autorenlesungen, Lesewettbewerbe, usw. siehe Lesekonzept

• Schülerbücherei

• eine im Stundenplan verankerte einführende Informatikstunde in Klasse 5, je nach personellen Ressourcen halb- oder ganzjährig

• einen Wahlpflichtunterricht in den Klassen 7 -9, der die besonderen Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt

• Teilnahme am Projekt „Netzwerk Hauptschule“

„Das vom Förderverein Netzwerk Hauptschule – fit für die Ausbildung e. V. entwickelte Projekt Netzwerk Hauptschule hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen für Hauptschüler auf dem Ausbildungsmarkt der Region Fulda zu verbessern und gleichzeitig ein Netzwerk zwischen Schulen und Betrieben zu schaffen. Grundlage des Projektes Netzwerk Hauptschule ist eine Höherqualifizierung motivierter Hauptschüler durch Angebote vertiefter Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung. Die Förderangebote, die ein vertiefendes berufs- und betriebskundliches Unterrichtsangebot einschließen, sollen die Schüler dazu befähigen, eine realistische Berufswahlentscheidung zu treffen, um möglichen späteren Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen.“ (www.netzwerk-hauptschule.de/)

• Betriebspartnerschaften, Betriebserkundungen etc.

• Beratungsgespräche

• individuelle Förderpläne für Schülerinnen und Schüler mit drohendem Leistungsversagen oder besonderen Lernschwierigkeiten

• Bereitstellen von individuell abgestimmten Zusatzaufgaben für besonders begabte Schülerinnen und Schüler

• eine in der Stundentafel ausgewiesene Förderstunde pro Woche für alle Klassen von 1-6 in einer Kleingruppe für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernschwierigkeiten, je nach personellen Ressourcen auch klassenübergreifend innerhalb einer Jahrgangsstufe

• Intensivkurs Deutsch für Schüler mit wenig Deutschkenntnissen und Migrationshintergrund im Rahmen des Förderprogramms hoher Zuwanderanteil in Kleinstgruppen oder Einzelunterricht

Bisherige Projekte und Veranstaltungen

Gewaltprävention

• Faustlos in der Grundschule

• Faustlos in der Hauptschule

• „Nicht mit mir“ – Projekt gegen sexuellen Missbrauch von SMOG in den dritten und vierten Klassen

• „Cool sein – cool bleiben“, Klasse 8

Grundschule

• Tägliches gemeinsames Schulfrühstück

• ein größeres gesundes Frühstück jeweils am letzten Schultag vor Ferienbeginn

• Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 4

• Jährliche Projektwoche mit wechselnden Themen

• Talentaufbaugruppe Sport in Kooperation mit der Geschwister-Scholl-Schule

• Mehrtägige Klassenfahrt in Klasse drei oder vier

• Lesenächte

• „Tag der Kartoffel“ – Projekt in Kooperation mit der Eduard-Stieler-Schule

• Projekt „Zeitung in der Schule“

Hauptschule

• Berufsberatung

• Bewerbertraining

• Betriebspartnerschaft mit dem Stanzwerk Schmid

• Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 9

• Projekt Medienblau/Webklicker (Umgang mit dem Internet), Klasse 5

• Projektprüfungen

• Jährliche Projektwoche

• Schülerlotsen/Buslotsen

• Leseförderkurs in Klasse 5/6

• Teilnahme am Planspiel Börse

Schulleben

• Schulfeste alle zwei Jahre

• große Theateraufführungen ca. alle zwei Jahre der Theater-AG im Propsteihaus

• Theater- oder Kinobesuch aller Klassen mindestens einmal im Jahr

• Studienfahrt nach Buchenwald in Klasse 9

• Teilnahme an den Schulendtagen der katholischen Kirche jeweils in Klasse 9

• Autorenlesung mindestens einmal im Jahr

• schulinterner Lesewettbewerb der vierten Klassen

• Wintersporttag (Schlittschuhbahn Lauterbach) der Hauptschule und je nach Witterungsbedingungen der Grundschulklassen (Rodeln)

• Faschingsfeier der gesamten Schule mit Programm in der Turnhalle

• Basketball- und Fußballturniere einmal im Jahr